PREISVERGLEICH.de
Service-Hotline Mo-Fr: 09:00 - 20:00 Uhr
Sa: 09:00 - 14:00 Uhr

(Ortstarif, Mobilfunk kann abweichen)

0341 - 39 37 37 39

Studie: Wer alles ohne Internet auskommt05.11.2015

Ein Leben ohne Internet? Für viele Menschen in Deutschland ist das eine unwirkliche Vorstellung. Gleichwohl gibt es sie: Leute, die keine Suchmaschinen benutzen, nicht in sozialen Netzwerken aktiv sind und auch nie auf einer Handelsplattform einkaufen. Wie viele Offliner es hierzulande gibt und wie ihr typsiches Profil aussieht, hat nun eine neue Studie offengelegt.

Berlin – In Deutschland ist nach wie vor ein Fünftel der Menschen offline. Der Anteil der Einwohner, die das Internet überhaupt nicht nutzen, liege nahezu unverändert bei 20 Prozent, sagte Malthe Wolf vom Meinungsforschungsinstituts TNS Infratest, das die repräsentative Studie erstellt hat, am Dienstag (3. November) in Berlin. „Die Offliner sind zumeist weiblich, älter, und weniger gebildet.“

Unterschiede zwischen Ost und West

Es gibt aber auch regionale Unterschiede: Liegt die Zahl der Offliner in Hamburg bei lediglich 14 Prozent, ist ihr Anteil in den fünf ostdeutschen Flächenländern besonders hoch. Spitzenreiter ist dabei Mecklenburg-Vorpommern mit 28 Prozent.

Gründe für die Nichtnutzung sind der Umfrage zufolge eine ausreichende Zufriedenheit mit klassischen Medien (67 Prozent), die Delegation an Kinder oder Freunde (66 Prozent), ein grundsätzliches Desinteresse (66 Prozent) aber auch Sicherheitsbedenken (51 Prozent).

Suchen, kommunizieren, kaufen

Erstmals wurde bei der Erhebung auch die mobile Internetnutzung erfasst. Demnach gehen 54 Prozent der Deutschen über Smartphones oder Tablets online. Bei den 14- bis 29-Jährigen sind es 85 Prozent, bei den Über-50-Jährigen lediglich 31 Prozent. Hamburg liegt auch hier an der Spitze (68 Prozent). Brandenburg, wo nur 39 Prozent mobil das Internet nutzen, bildet das Schlusslicht.

Warum gehen die Nutzer in der Regel online? 94 Prozent informieren sich via Suchmaschinen. 64 Prozent sind in sozialen Netzwerken aktiv. Weitere 64 Prozent kaufen online ein.

Trend zur digitalen Enthaltsamkeit

Drei Viertel der jungen Menschen (14 bis 29 Jahre) sehen in der Nutzung des Internets eher Vorteile. Bei den Über-65-Jährigen ist nur ein Drittel dieser Ansicht. Gleichzeitig nehmen sich 28 Prozent der jungen Befragten – die ja auch besonders häufig im Netz aktiv sind – vor, in Zukunft öfter bewusst offline zu sein.

Ein solcher Trend zur digitalen Enthaltsamkeit sei erfreulich, sagte Matthias Machnig, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, das die Studie unterstützt hat. „Wir müssen uns häufiger bewusst dafür entscheiden, offline zu sein. Das gehört auch zu einem erwachsenen Umgang mit dem Internet.“ Arbeitgeber stünden in der Verantwortung, ihren Mitarbeitern solche Zeiten zuzugestehen.

Dass das Internet auch süchtig machen kann, belegt das folgende Video:

Quelle: YouTube/ARD

Text: dpa/pvg

PREISVERGLEICH.de Newsletter

Verpassen Sie kein Schnäppchen!

Jetzt kostenlos anmelden »
Inhalte | Partnerprogramm | Datenschutz | Cookies | AGB | Impressum & Kontakt | Verträge kündigen | Über uns | Karriere PREISVERGLEICH.de bei Facebook PREISVERGLEICH.de bei Twitter

Copyright 2025 by PREISVERGLEICH.de - GET Sol 1 GmbH