PREISVERGLEICH.de
Service-Hotline Mo-Fr: 09:00 - 20:00 Uhr
Sa: 09:00 - 14:00 Uhr

(Ortstarif, Mobilfunk kann abweichen)

0341 - 39 37 37 39

Surfen im Flugzeug: Telekom & Lufthansa machens möglich21.09.2015

Foto Surfen über den WolkenÜber den Wolken hakt bislang das schnelle Internet noch gewaltig. Eine mächtige Allianz will das jetzt für den europäischen Luftraum ändern. An ihr beteiligt sind unter anderem die Telekom und die Lufthansa. Sind die Unternehmen erfolgreich, bleiben nur Telefongespräche im Datennetz an Bord untersagt.

Frankfurt/Main – Schnelleres Internet über den Wolken ist das Ziel einer millionenschweren Investition, an der sich unter anderem die DAX-Konzerne Lufthansa und Deutsche Telekom beteiligen. Gemeinsam mit dem börsennotierten britischen Satellitenbetreiber Inmarsat soll ein System aufgebaut werden, das Passagieren während des Fluges einen nahtlosen Internetzugang mit hoher Datenrate bietet.

Bis zu 75 Megabit pro Sekunde

Die Telekom will dazu ein europaweites Netz von 300 Basisstationen nach dem modernen Digitalstandard LTE aufbauen, deren Signale mit denen des neuen Inmarsat-Satelliten kombiniert werden sollen. Erreichbar seien Datenraten von bis zu 75 Megabit pro Sekunde, kündigten die Unternehmen an. Telekom-Chef Timotheus Höttges bezifferte die Investition auf einen dreistelligen Millionenbetrag. In den Ländern, in denen man nicht über ein eigenes Netz verfüge, werde man mit Partnern zusammenarbeiten.

Lufthansa will ab dem kommenden Jahr zunächst satellitengestütztes WLAN an Bord seiner Europamaschinen anbieten und ab 2017 am Testflugprogramm für den LTE-Mix teilnehmen. Bislang gibt es nur auf der Langstrecke kostenpflichtige Internetverbindungen. Telefongespräche blieben aber auf einhelligen Wunsch der Passagiere an Bord verboten, kündigte Spohr an.

Kosten für Kunden unklar

Es steht noch nicht fest, was die Kunden für den Service in Europa zahlen müssen. Das werde von der gebuchten Serviceklasse sowie vom persönlichen Meilen-Status abhängen, erklärte Lufthansa-Chef Carsten Spohr. Zunächst sollen rund 180 Jets der Lufthansa-Airbus A320-Flotte mit neuen Antennen ausgerüstet werden. Dafür werde man etwa zwei Jahre brauchen. Das System werde zur Bordelektronik streng abgeschirmt.

Die Hybrid-Lösung soll laut Telekom auch anderen Fluggesellschaften angeboten werden. Inmarsat-Chef Andrew Sukawaty bezeichnete die Kombination von bodengestütztem LTE und seinen S-Band-Satelliten als Weltneuheit, die in sämtlichen 28 EU-Mitgliedstaaten angewendet werde. Der Europamarkt für Internet-Dienstleistungen in Flugzeugen werde bis 2024 auf ein Volumen von 5,2 Milliarden US-Dollar geschätzt.

In den USA ist seit Jahren ein schwächeres Hybrid-Netz mit dem alten Mobilfunkstandard 2G im Betrieb.

Text: dpa/pvg

PREISVERGLEICH.de Newsletter

Verpassen Sie kein Schnäppchen!

Jetzt kostenlos anmelden »
Inhalte | Partnerprogramm | Datenschutz | Cookies | AGB | Impressum & Kontakt | Verträge kündigen | Über uns | Karriere PREISVERGLEICH.de bei Facebook PREISVERGLEICH.de bei Twitter

Copyright 2025 by PREISVERGLEICH.de - GET Sol 1 GmbH