Mobiles Internet: So finden Sie den passenden Datentarif27.08.2015
Wer unterwegs mit Tablet, Notebook oder Laptop ohne WLAN surfen will, braucht einen mobilen Datentarif. Dieser ermöglicht den Zugang zum Internet via Mobilfunknetz. Angebote gibt es viele – von der Tagesflatrate bis zum Zweijahres-Vertrag mit massig Datenvolumen ist alles dabei. Experten erklären, was es bei der Suche nach dem passenden Tarif zu beachten gilt.
Berlin – Die meisten Smartphone-Besitzer haben sie: Datentarife, mit denen man auch außerhalb von WLAN-Zonen mobil ins Internet gehen kann. Was bei Tarifpaketen fürs Handy Standard ist, müssen Nutzer für ihr Tablet oder Notebook erst dazubuchen. Die Auswahl ist groß: Laufzeitvertrag oder Prepaidtarif, SIM-Karte für das eingebaute Modem, Surfstick oder mobiler Router. Ein Überblick über Hardware und Tarife – und für wen sie gemacht sind.
Die Hardware muss stimmen
Wer mobil ins Netz will, braucht zunächst die richtige Hardware. Das kann ein eingebautes Funkmodem sein, oder ein USB-Anschluss für einen externen Surfstick. Und dann gibt es da noch die verschiedenen Übertragungstechniken. 3G steht für eine UMTS-Verbindung, 4G für die deutlich schnellere LTE-Technik. Nach der vorhandenen Hardware richtet sich auch, welchen Tarif man bucht. Kann das Modem nicht im LTE-Netz funken, braucht man auch keinen LTE-Tarif.
Haben Tablet oder Notebook kein eingebautes Funkmodem, ist ein mobiler Hotspot eine einfache Lösung. Auf dem Markt gibt es ab etwa 30 Euro Mobilfunkrouter, die ein kleines WLAN erzeugen. Angeschlossene Geräte können so ins Netz. Der Nachteil ist, dass man ein weiteres Gerät mit sich herumträgt. Das gilt auch für Surfsticks: „So ein Anbau ist natürlich sperriger“, sagt Johannes Weicksel vom IT-Verband Bitkom.
Den passenden Tarif finden
Sind alle Hardwarefragen geklärt, geht es an die Wahl des Tarifs. Grundsätzlich gibt es zwei Arten: Laufzeitverträge mit monatlichem Festpreis und Prepaid-Angebote. Prepaid heißt, dass man vor der Nutzung ein Guthaben auflädt und damit surfen kann, bis es aufgebraucht ist. Bei Laufzeitverträgen bezahlen Kunden für die Dauer des Vertrags einen monatlichen Festpreis.
„Prepaid hat den großen Vorteil der Kostenkontrolle“, sagt Hannelore Brecht-Kaul von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Das gilt aber nur, wenn nach Ende des Guthabens wirklich Schluss mit Surfen ist. „Auch einige Vertragstarife bieten inzwischen einen Kostenairbag, bei denen man eine Maximalsumme angeben kann“, sagt Weicksel. Man bindet sich allerdings längere Zeit an einen Anbieter.
Für Gelegenheitssurfer sind Prepaid-Angebote die daher bessere Wahl. Kosten fallen hier meist einmalig für den Kauf und die Aktivierung der SIM-Karte an. Die Preise für die Nutzung werden pro verbrauchten Megabyte (MB) abgerechnet. Der Vorteil: Wer nicht surft, zahlt auch nicht.
Zusätzlich können Nutzer Stunden-, Tages- oder eine Monatsflat buchen. Je nach Paket ist ein bestimmtes Datenvolumen mit Hochgeschwindigkeits-Übertragung verfügbar, zum Beispiel 500 MB. Ist es verbraucht, wird die Geschwindigkeit gedrosselt. Tagesflats gibt es für wenige Euro, auch Monatsflats bekommt man unter zehn Euro. Sie unterscheiden sich in der Übertragungsgeschwindigkeit und im Datenvolumen. Zum Surfen sind zumeist 7,2 MBit/s ausreichend. Wer bei Streaming und Downloads Wert auf Geschwindigkeit legt, sei mit 20 Mbit/s aber besser beraten. In der Praxis sind die Angaben der Anbieter meist eher theoretische Werte. Die Realität ist langsamer.
Das eigene Nutzungsverhalten kennen
Wie viel Datenvolumen man braucht, hängt davon ab, wie viel man surft, chattet oder herunterlädt. „Es ist wichtig, das eigene Nutzungsverhalten zu kennen“, sagt Verbraucherschützerin Brecht-Kaul. O2 gibt zum Beispiel für ein GB Daten 300 E-Mails, 100 Stunden surfen, zehn MP3s herunterladen und 20 Web-Videos ansehen an.
Wichtig: Die Angebote unterscheiden sich nach Netzbetreiber und Übertragungsart. Gerade wenn man das mobile Internet häufig in einer Region nutzt, ist es sinnvoll, sich nach der Netzabdeckung zu erkundigen. „Bei den Providern gibt es Karten, wo man nachsehen kann, wie der Empfang ist“, erklärt Brecht-Kaul. Das Gleiche gilt für die UMTS- und LTE-Verfügbarkeit. „Die LTE-Abdeckung liegt inzwischen bei über 90 Prozent“, sagt Weicksel. „In einigen Teilen Deutschlands ist die LTE-Abdeckung sogar besser als die Abdeckung mit UMTS.“
Text: dpa/tmn/pvg
Verpassen Sie kein Schnäppchen!
Jetzt kostenlos anmelden »