PREISVERGLEICH.de
Service-Hotline Mo-Fr: 09:00 - 20:00 Uhr
Sa: 09:00 - 14:00 Uhr

(Ortstarif, Mobilfunk kann abweichen)

0341 - 39 37 37 39

Über WLAN telefonieren: Neue O2-App macht’s möglich17.08.2015

Bei schlechtem Mobilfunkempfang auf das WLAN ausweichen? Eine neue Anwendung von O2 soll das möglich machen. Per Voice over Wifi werden Gespräche dann zu Vertragsbedingungen über das Internet abgewickelt – auch im Ausland. Das Angebot startet zunächst als Test. Was Kunden sonst noch alles über die App-Neuheit wissen müssen, erklärt PREISVERGLEICH.de.

München – Auf der Straße ist der Mobilfunkempfang meist ziemlich gut. Im Keller, hinter dicken Wänden oder im ländlichen Raum kann die Verbindung aber leicht abreißen. Zumindest im Haus ist aber heutzutage meistens WLAN vorhanden. O2 macht sich das zunutze und hat eine Smartphone-App veröffentlicht, mit der Kunden bei schlechtem Mobilfunkempfang über Voice over Wifi über WLAN und das Internet telefonieren können.

O2 Message+Call-App

Die O2 Message+Call-App ermöglicht Anrufe, aber auch Kurznachrichten oder Videotelefonie zu den gebuchten Vertragsbedingungen. Auch im Ausland sollen so Telefonate zum Inlandspreis oder über die gebuchte Flatrate möglich sein. Das muss allerdings nicht zwangsläufig günstiger sein. Ruft man etwa aus dem Urlaub in Deutschland an, wird der Inlandstarif berechnet. Für einen Anruf ins Urlaubsland würden per WLAN-Anruf allerdings Kosten für ein Gespräch von Deutschland ins entsprechende Land anfallen. Gespräche sind auch nur im jeweiligen WLAN möglich. Verlässt man den Bereich um den Router, ist man wieder auf das normale Mobilfunknetz angewiesen.

Konkurrenz will nachziehen

O2 startet als erster großer Anbieter in Deutschland ein solches Angebot, die Mitbewerber wollen nachziehen. Bei der Drillisch AG (u. a. helloMobil, maXXim oder simply) soll es „in Kürze“ einen ähnlichen Dienst geben, auch die Telekom hat ein ähnliches Angebot in Arbeit. Bei Vodafone setzt man vorerst auf Voice over LTE, also die Sprachübertragung über das LTE-Funknetz. Wenn technische Kinderkrankheiten der Voice-over-Wifi-Technologie beseitigt sind, können sich auch die Düsseldorfer entsprechende Angebote vorstellen.

Begrenzte Startfunktionen

Und ganz ausgereift scheint Voice over Wifi tatsächlich noch nicht zu sein. Die O2-App startet zunächst in einer Beta-Version mit eingeschränkten Funktionen. Nach und nach sollen Funktionsumfang und Angebot ausgebaut werden. Zum Start können nur O2-Vertragskunden ohne Multicard die App nutzen. Prepaid-, E-Plus- und Base-Kunden sollen später freigeschaltet werden. Die O2 Messaging+Call-App gibt es für Android (ab Version 4.0), die iOS-Version (ab iOS 7) folgt in Kürze.

Text: dpa/tmn/pvg

PREISVERGLEICH.de Newsletter

Verpassen Sie kein Schnäppchen!

Jetzt kostenlos anmelden »
Inhalte | Partnerprogramm | Datenschutz | Cookies | AGB | Impressum & Kontakt | Verträge kündigen | Über uns | Karriere PREISVERGLEICH.de bei Facebook PREISVERGLEICH.de bei Twitter

Copyright 2025 by PREISVERGLEICH.de - GET Sol 1 GmbH