PREISVERGLEICH.de
Service-Hotline Mo-Fr: 09:00 - 20:00 Uhr
Sa: 09:00 - 14:00 Uhr

(Ortstarif, Mobilfunk kann abweichen)

0341 - 39 37 37 39

Mobilfunk: Telekom und O2 verbessern ihr Netz27.07.2015

Foto Mobilfunk: O2 und Telekom verbessern ihre NetzeDurch den Zusammenschluss mit E-Plus ist Telefónica Deutschland mit seiner Marke O2 zum größten Mobilfunkanbieter in Deutschland aufgerückt. Überflüssige Mobilfunkmasten übernimmt nun der Bonner Konkurrent Deutsche Telekom, der dadurch sein schnelles Datennetz ausbaut. Von dem Deal profitieren demnach beide Unternehmen, oder?

München/Bonn – Tausende Mobilfunkmasten auf Deutschlands Dächern wechseln den Besitzer. Im Zuge der Neuordnung auf dem Mobilfunkmarkt verkauft Telefónica Deutschland mit seiner Marke O2 insgesamt 7.700 Funkstandorte an den Konkurrenten Deutsche Telekom, wie die Unternehmen am Montag (20. Juli) mitteilten. Das hilft Telefónica bei der geplanten Netzzusammenlegung nach dem milliardenschweren Kauf von E-Plus. Die Telekom wiederum will dadurch ihr Netz schneller ausbauen. Die Kartellwächter müssen dem Deal noch ihren Segen geben.

Telefónica ist Deutschlands Nummer eins

Seit dem vergangenen Jahr ist E-Plus eine 100-prozentige Tochter von Telefónica Deutschland mit der Marke O2, die wiederum zum spanischen Telefonkonzern Telefónica gehört. Durch den Zusammenschluss mit E-Plus war Telefónica Deutschland gemessen an den Kundenzahlen zum größten Mobilfunkkonzern Deutschlands aufgerückt und hatte T-Mobile und Vodafone hinter sich gelassen. Nach der Übernahme erwartet der Konzern Einsparungen von mehr als fünf Milliarden Euro. Dazu soll auch der Abbau von 1.600 Stellen, vor allem in München und Düsseldorf, beitragen.

Die Zahl der Funkmasten will das Unternehmen von knapp 40.000 auf etwa 25.000 reduzieren, da an vielen Funkmasten derzeit noch zwei Sendestationen hängen. Rund die Hälfte des geplanten Abbaus wäre mit dem Verkauf an die Telekom geschafft. Zum Kaufpreis äußerten sich die Unternehmen nicht. Die Mobilfunkstandorte, die nun in den Besitz der Telekom wechseln sollen, seien vorwiegend Funkmasten auf Dächern, hieß es.

Ein Deal mit zwei Gewinnern

Telefónica sieht Vorteile für beide Unternehmen. „Wir reduzieren unseren Aufwand für den Abbau doppelt vorhandener Mobilfunkstandorte signifikant“, sagte Technik-Chef Cayetano Carbajo Martin. Der Rückbau doppelt vorhandener Sendestationen sei teuer und binde Personal. Unter anderem müssen bestehende Mietverträge aufgelöst werden, Techniker an jedem einzelnen Standort Geräte abbauen.

Die Telekom will mit den neuen Standorten den eigenen geplanten Netzausbau schneller in die Tat umsetzen. Die Zusammenarbeit mit Telefónica im Betrieb von Funktürmen werde zudem vertieft, sagte Telekom-Technikchef Bruno Jacobfeuerborn. Zunächst werden die Standorte weiter von Telefónica genutzt, bis sie im Zuge der Zusammenlegung der beiden Mobilfunknetze nicht mehr benötigt werden.

Welche Folgen die Netzfusion von O2 und E-Plus für deren Kunden hat, erklärt das folgende Video:

Quelle: YouTube/dpa-AFX

Text: dpa/pvg
Bild: dpa

PREISVERGLEICH.de Newsletter

Verpassen Sie kein Schnäppchen!

Jetzt kostenlos anmelden »
Inhalte | Partnerprogramm | Datenschutz | Cookies | AGB | Impressum & Kontakt | Verträge kündigen | Über uns | Karriere PREISVERGLEICH.de bei Facebook PREISVERGLEICH.de bei Twitter

Copyright 2025 by PREISVERGLEICH.de - GET Sol 1 GmbH