So bleibt der DSL-Router sicher22.05.2015

Router richtig sichern
Wer sich einen neuen Router zulegt, sollte nicht gleich alle Sorgen vergessen, sobald das Internet läuft. Erst ein neues Passwort sowie regelmäßige Updates sorgen für sicheres surfen.
Wie den meisten Internetnutzern bereits bekannt ist, dient der Router als Schnittstelle zwischen Internet und Heimnetzwerk. Dies macht ihn daher auch für Hacker und Cyberangriffe besonders interessant. Um Gefahren aus dem Internet dauerhaft abzuhalten, sollte auch der Router auf regelmäßige Updates geprüft werden. Zudem empfiehlt sich, das Passwort nach der Erstkonfiguration zu ändern.
Unbedingt Passwort ändern
Viele Hersteller versuchen den Verbrauchern die Nutzung des Routers so einfach wie möglich zu gestalten und drucken die Passwortkombination auf die Rückseite des Geräts. Dies scheint zwar auf den ersten Blick sicher zu sein, jedoch sind die vorgegebenen Passwörter oftmals auch im Router eingespeichert, falls dieser zurückgesetzt werden muss. Da es für Hacker in der Regel keine große Hürde ist, in den Router einzudringen, sollte das Passwort noch vor der ersten Verbindung mit dem Internet geändert werden. Andernfalls stellt auch der Fernzugriff ins heimische Netzwerk für die Cyber-Kriminellen kein Problem mehr dar.
Als sicheres Passwort empfehlen sich ungewöhnliche Kombinationen aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Eine Anleitung zur Passwortänderung findet sich in den Einstellungen des Routers, die über den PC aufgerufen werden können. In jedem Fall sollte man sich die komplizierte Zeichenfolge gut merken bzw. im Handbuch notieren. Muss der Router bei Verlust zurückgesetzt werden, gehen dementsprechend auch alle vorhandenen Konfigurationen verloren.
Updates schließen Sicherheitslücken
Eine weitere notwendige Maßnahme zur Sicherung seiner Daten, ist die regelmäßige Überprüfung auf Updates. Hacker finden immer wieder neue Sicherheitslücken, welche die Hersteller mit Updates versuchen zu schließen. In der Regel erfolgt diese Aktualisierung allerdings nicht automatisch, sondern muss manuell durchgeführt werden. So sind viele Geräte angreifbar, obwohl es bereits das passende Update gibt.
Ähnlich wie bei der Passwortänderung, erfolgt die Suche nach Updates ebenfalls über die Einstellungen des Routers. Auf den entsprechenden Benutzeroberflächen können die Aktualisierungen oftmals auch direkt heruntergeladen und installiert werden. Zudem kann bei manchen Routern mittlerweile die automatische Aktualisierung ausgewählt werden.
Verpassen Sie kein Schnäppchen!
Jetzt kostenlos anmelden »