PREISVERGLEICH.de
Service-Hotline Mo-Fr: 09:00 - 20:00 Uhr
Sa: 09:00 - 14:00 Uhr

(Ortstarif, Mobilfunk kann abweichen)

0341 - 39 37 37 39

Google schickt Ballons für weltweites Internet in die Luft28.04.2015

Google will Internet auf der ganzen Welt

Google will Internet auf der ganzen Welt

Internet für Alle! So lautet das Vorhaben von Internetriese Google. Mit einer verrückten Idee will das Unternehmen dies bald verwirklichen und setzt dabei auf Internet-Ballons.

So alltäglich das Internet mittlerweile für uns ist, umso unbekannter ist es gleichzeitig für einen Großteil der Menschheit. Knapp zwei Drittel der Weltbevölkerung besitzen noch keinen Zugang zum Internet. Google will dies nun ändern und setzt dabei auf eine verrückte Idee. Durch das „Project Loon“ sollen unbemannte Ballons Internetzugänge in Regionen herstellen, die derzeit noch völlig abgeschottet sind. Nach einer erfolgreichen Testphase, sind die Ballons bereits startklar und könnten demnächst für Internet auf der ganzen Welt sorgen.

Aufstieg bis in Stratosphäre

Der Projektname ist eine Anspielung auf die beiden Wörter „balloon“ sowie „loony“ (verrückt) und bezeichnet das Vorhaben somit perfekt. Die heliumgefüllten Ballons werden zusammen mit einem Technikpaket und Solarzellen in einer Höhe von knapp 20 Kilometern platziert. Einige der Ballons stellen dabei über eine Bodenstation Kontakt zum Internet her. Dieses wird anschließend an andere Ballons in der Umgebung weitergeleitet. Über LTE können sich schließlich Smartphones und andere Geräte mit dem Internet verbinden.

Dank der geringen Windgeschwindigkeiten in der Stratosphäre können die Ballons zudem sehr lange in der Luft bleiben. Bei nur 8 bis 32 km/h sind dies mehr als 100 Tage. Der Rekord liegt sogar bei 187 Tagen, in denen der Ballon neun Mal die Erde umrundete. Gesteuert werden die Ballons über ein Kontrollzentrum. Je nachdem welche Höhe ein Ballon erreichen soll, wird Luft aufgenommen oder abgegeben. Indem man sie höher oder tiefer fliegen lässt, nutzt man gleichzeitig die verschiedenen Windrichtungen der Stratosphäre aus, um die Ballons an den gewünschten Ort zu leiten. Während eine Testfluges wurde so beispielsweise ein Ballon aus Neuseeland zu einem kleinen Dorf nach Chile geschickt.

Projekt bald startklar?

Ins Leben gerufen wurde das Projekt bereits 2013. Zunächst dauerte die Produktion eines Ballons drei bis vier Tage. Mittlerweile können durch eine Fertigungsanlage Ballons innerhalb von wenigen Stunden hergestellt werden. So soll demnächst auch die Serienanfertigung realistisch sein. Dank einer automatisierten Startrampe wurde auch der Aufstieg vereinfacht. Wann das Projekt jedoch endgültig starten soll, ließ Google noch offen. Auch zu Kosten und Partnerschaften machte der Internetriese noch keine Angaben.

PREISVERGLEICH.de Newsletter

Verpassen Sie kein Schnäppchen!

Jetzt kostenlos anmelden »
Inhalte | Partnerprogramm | Datenschutz | Cookies | AGB | Impressum & Kontakt | Verträge kündigen | Über uns | Karriere PREISVERGLEICH.de bei Facebook PREISVERGLEICH.de bei Twitter

Copyright 2025 by PREISVERGLEICH.de - GET Sol 1 GmbH