Der Weihnachtsmann kommt in diesem Jahr online10.12.2014
Nun steht er also wieder an, der Einkaufsstress kurz vor Weihnachten – von wegen! Viele Bundesbürger verzichten in diesem Jahr auf überfüllte Innenstädte und bestellen die Weihnachtsgeschenke einfach online.
Wie der Hightech-Verband BITKOM nun herausfand, will fast die Hälfte (48 Prozent) aller Deutschen ab 14 Jahren, das Internet für den Kauf der Geschenke nutzen. Dies entspricht knapp 33 Millionen Menschen. Im vergangenen Jahr lag die Zahl noch bei 26 Millionen. Jeder Fünfte möchte seine Weihnachtsgeschenke sogar ausschließlich bei Online-Shops bestellen. Besonders beliebt ist das Onlineshopping bei Verbrauchern im mittleren Alter. So gaben insgesamt 64 Prozent der 30- bis 49-jährigen an, beim Kauf auf das Internet zurückgreifen zu wollen. Dabei überzeugen die Online-Shops die Verbraucher vor allem durch hohen Komfort sowie den einfachen und unkomplizierten Preisvergleich.
Digitale Medien hoch im Kurs
Was genau dabei den Weg in den Geschenksack findet, fand BITKOM ebenfalls heraus und befragte dazu 1003 Personen ab 14 Jahren. Demnach verschenken in diesem Jahr vier von fünf Personen digitale Medien oder Gutscheine für Online-Dienste. Besonders hoch im Kurs stehen Computer- und Videospiele, die ein Drittel der Befragten verpacken werden. Weitere 28 Prozent wollen Gutscheine für Online-Shops verschenken, mit denen die Beschenkten dann alles Mögliche erwerben können. Nur noch 19 Prozent verschenken dagegen Musik CDs, weitere 17 Prozent Filme und Serien auf DVD und Blu-ray. So spiegeln die Weihnachtsgeschenke auch das veränderte Konsumverhalten der Verbraucher wieder. Immer mehr spielt sich digital und im Internet ab. Onlineshopping und der Konsum digitaler Medien direkt im Internet, stiegen in den letzten Jahren deutlich an und drücken sich daher jetzt über die Weihnachtsgeschenke aus.
Hat die Musik-CD ausgedient?
Vor drei Jahren dominierte mit einem Anteil von 26 Prozent noch die Musik-CD an der Spitze, DVDs und Blu-rays kamen auf 23 Prozent. Streaming-Dienste und Online-Videotheken veränderten nun also das Bild. Gutscheine für Online-Shops steigerten sich von lediglich zehn Prozent im Jahr 2011 auf aktuell 28 Prozent. Um ganze zehn Prozent steigerte sich auch der heutige Spitzenreiter aus Computer- und Videospielen. Großen Anteil daran haben sicherlich die relativ neuen Konsolen Playstation 4 und Xbox One.
Verpassen Sie kein Schnäppchen!
Jetzt kostenlos anmelden »