PREISVERGLEICH.de
Service-Hotline Mo-Fr: 09:00 - 20:00 Uhr
Sa: 09:00 - 14:00 Uhr

(Ortstarif, Mobilfunk kann abweichen)

0341 - 39 37 37 39

Übernahme von E-Plus durch o2 rückt näher18.06.2014

Übernahme von E-Plus durch o2 rückt näherDer Termin für die Genehmigung der Fusion von o2 mit dem Rivalen E-Plus rückt immer näher. Nach Informationen der Nachrichtenagentur Reuters dürfte der Übernahme von E-Plus durch o2 nichts mehr im Wege stehen. Allerdings wird die geplante Fusion an klare Bedingungen geknüpft werden.

Die geplante Übernahme von E-Plus durch o2 rückt näher. Etwa 8,6 Milliarden Euro sollen für den Mobilfunk-Anbieter gezahlt werden.

Fusion an klare Bedingungen geknüpft

Derzeit liegt der Vorgang immer noch bei der EU-Wett­bewerbs­kommission, die die Frist für die Entscheidung auf Anfang Juli verlegt hat. Bis dahin bleibt noch abzuwarten, wie die offizielle Genehmigung der EU-Kommission ausfallen wird. Zwar dürfte nach Informationen von Reuters der Übernahme der KPN-Tochter E-Plus durch Telefónica nichts mehr im Wege stehen, doch bedingungslos wird die Hochzeit keinesfalls über die Bühne gehen.

Wie Reuters berichtete, ist die Fusion der beiden Netz­betreiber an klare Bedingungen der EU-Kommission geknüpft. So heißt es unter anderem, dass der neue Mobilfunker nach der Fusion ein Fünftel seiner Netzkapazität an kleinere Konkurrenten (Mobile Virtual Network Operators – MVNOs) abgeben müsse. Dabei solle es eine Beschränkung auf maximal drei MVNOs geben, die dann einen Netz-Zugang erhalten können, da diese über keine eigene Mobilfunk­netzinfra­struktur verfügen.

Wie bereits berichtet, wird durch die Übernahme von E-Plus durch o2 der Markt neu aufgemischt, denn es entsteht ein neuer Mobilfunk-Marktführer. Infolgedessen würde die Deutsche Telekom ihren Rang als größter deutscher Mobilfunker verlieren und Vodafone würde auf den dritten Platz rutschen.

Telekommunikationsmarkt hart umkämpft

Vor etwa einem Jahr wurden die Pläne zur Fusion von o2 und E-Plus bekannt. Kurze Zeit später haben sich die Wettbewerbshüter näher mit dem Fall beschäftigt und darauf hingewiesen, dass durch die Fusion möglicherweise die deutschen Mobilfunkpreise steigen könnten.

Telefónica reagierte darauf mit Zugeständnissen und bekam bereits zum Jahresstart den harten Wettbewerb auf dem deutschen Markt zu spüren.  Weniger Kunden, weniger Umsatz und ein größerer Verlust stehen in der Bilanz für die ersten drei Monate.

Die Zahlen zeigen deutlich, wie hart der Markt hierzulande unter den Telekommunikationsanbietern umkämpft ist.  Das ist ein wichtiger Grund für die von der o2-Mutter Telefónica Deutschland und E-Plus angestrebten Fusion.

PREISVERGLEICH.de Newsletter

Verpassen Sie kein Schnäppchen!

Jetzt kostenlos anmelden »
Inhalte | Partnerprogramm | Datenschutz | Cookies | AGB | Impressum & Kontakt | Verträge kündigen | Über uns | Karriere PREISVERGLEICH.de bei Facebook PREISVERGLEICH.de bei Twitter

Copyright 2025 by PREISVERGLEICH.de - GET Sol 1 GmbH