PREISVERGLEICH.de
Service-Hotline Mo-Fr: 09:00 - 20:00 Uhr
Sa: 09:00 - 14:00 Uhr

(Ortstarif, Mobilfunk kann abweichen)

0341 - 39 37 37 39

Sichere Emails: Telekom startet neue Initiative30.06.2016

Foto Die Telekom will für sichere Emails sorgen.Datenlecks, Hackerattacken und Enthüllungen wie die von Edward Snowden treiben das Interesse an sicherer digitaler Kommunikation voran. Eine stringente Email-Verschlüsselung könnte dagegen steuern, doch vielen Laien ist das zu kompliziert. Die Telekom will nun Abhilfe schaffen.

Berlin – Die Verschlüsselung von E-Mails soll durch eine Initiative der Deutschen Telekom und des Fraunhofer-Instituts deutlich erleichtert werden. Unter dem Titel „Volksverschlüsselung“ stellten das Unternehmen und das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT am Mittwoch (29. Juni) eine Lösung vor, mit der auch technische Laien Ihre Mails mit Hilfe einer kostenlosen Software in wenigen Schritten verschlüsseln können. Eine erste Version läuft auf Windows-PCs, Lösungen für die Apple-Systeme macOS und iOS sowie Android und Linux seien geplant.

Wirkungsvoller Schutz gegen Massenüberwachung

Mit wenigen, einfachen Klicks sollen die Anwender in die Lage versetzt werden, verschlüsselte Mails zu versenden und zu empfangen. Die Plattform übernimmt dabei auch die Beglaubigung der verwendeten Schlüssel und betreibt einen Verzeichnisdienst, in dem man die öffentlichen Schlüssel von Kommunikationspartnern suchen kann. Die eigentliche Software soll automatisch alle Schritte der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung übernehmen. Entsprechende Pläne für eine sogenannte Volksverschlüsselung hatten Fraunhofer und Telekom bereits im November 2015 angekündigt.

„Mit der Volksverschlüsselung können Bürgerinnen und Bürger ihre digitale Souveränität verbessern und sich wirkungsvoll vor unerwünschter Massenüberwachung schützen“, sagte Michael Waidner, Leiter des Fraunhofer SIT. Die Anwendung soll ausdrücklich die digitale Agenda der Bundesregierung unterstützen und die Forderungen der „Charta zur Stärkung der vertrauenswürdigen Kommunikation“ erfüllen, die im November 2015 von Innenminister Thomas de Maizière (CDU) und Vertretern aus der Wirtschaft unterzeichnet wurde.

Telekom besorgt die Infrastruktur

Die Software unterstützt zunächst die Mailprogramme Outlook und Thunderbird unter Windows. Auch die Browser Internet Explorer, Chrome und Firefox werden unterstützt. Fraunhofer ist für die Entwicklung der Anwendung verantwortlich, die Telekom stellt mit einem ihrer Hochsicherheitszentren die nötige Infrastruktur zur Verfügung.

Die Software generiert nach der Installation die notwendigen kryptografischen Schlüssel auf den Rechnern und konfiguriert die Mailprogramme oder andere Anwendungen wie Browser entsprechend. Die privaten Schlüssel verbleiben ausschließlich beim Nutzer, versicherten die Anbieter. Damit soll sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gewährleistet werden. Selbst unerfahrene Nutzer sollen das Verfahren einfach nutzen können.

1&1 begrüßt die Initiative

Die Authentifizierung erfolgt zunächst über ein Telekom Log-in oder mit Hilfe des elektronischen Personalausweises. Künftig sollen sich Interessierte aber auch in Telekom-Shops mit ihrem Ausweis für die Volksverschlüsselung registrieren lassen können, hieß es.

Experten sollen sich mit einem Blick in den frei verfügbaren Quellcode stets selbst überzeugen können, dass keine Hintertüren in der Software existieren.

Der Telekom-Wettbewerber 1&1, der bei seinen Diensten Web.de und GMX ebenfalls eine vereinfachte Verschlüsselung anbietet, begrüßte die „Volksverschlüsselung“-Inititative. Die Zusammenarbeit aller Anbieter sei nötig, um Verschlüsselung in Deutschland zu etablieren. Zur CeBIT 2016 hatten Web.de und GMX berichtet, dass eine halbe Million Nutzer die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung eingerichtet habe.

Mehr zum Thema „Email-Verschlüsselung“ gibt es im folgenden Video:

Quelle: YouTube/focusonline

Text: dpa/pvg

PREISVERGLEICH.de Newsletter

Verpassen Sie kein Schnäppchen!

Jetzt kostenlos anmelden »
Inhalte | Partnerprogramm | Datenschutz | Cookies | AGB | Impressum & Kontakt | Verträge kündigen | Über uns | Karriere PREISVERGLEICH.de bei Facebook PREISVERGLEICH.de bei Twitter

Copyright 2025 by PREISVERGLEICH.de - GET Sol 1 GmbH