PREISVERGLEICH.de
Service-Hotline Mo-Fr: 09:00 - 20:00 Uhr
Sa: 09:00 - 14:00 Uhr

(Ortstarif, Mobilfunk kann abweichen)

0341 - 39 37 37 39

Ins Internet per LTE: Darauf sollten Sie achten28.04.2016

Foto Was müssen Verbraucher beim Internet via LTE beachten?Wo Kabelanschlüsse rar sind, lohnt sich häufig ein Internetzugang per LTE. Doch bevor sie auf diese Funk-Variante umsteigen, sollten Verbraucher zunächst prüfen, wie es um die Netzabdeckung steht. Welche Tricks gibt es gegen schlechten Empfang?

Berlin – Gerade wer abgelegen wohnt, hat häufig Probleme, Breitbandinternet per Kabel oder DSL ins Haus zu bekommen. Der Weg durch die Luft per LTE-Funk kann dann eine praktische Lösung sein. Wenignutzer können mit LTE-Prepaidtarifen und einem Surfstick für den Computer dabei monatliche Kosten einsparen. Vor dem Kauf der Ausrüstung und dem Buchen eines Tarifs sollte man aber einen genauen Blick auf die Versorgungslage werfen.

Versorgungslage prüfen

Das geht mit Hilfe der Netzabdeckungskarten der drei großen Netzbetreiber Telekom, Vodafone und O2, raten Experten. Wer bei einem Discounter buchen will, sollte zunächst schauen, über welches der drei Netze sein LTE-Zugang abgewickelt wird.

Auf den Karten wird die Versorgungslage deutschlandweit abgebildet. LTE-Versorgung bedeutet allerdings nicht automatisch auch überall guten Empfang: Es gibt Unterschiede zwischen Indoor- und Outdoor-Versorgung. Ist nur der Außenbereich gut abgedeckt, kann es sein, dass im Haus nur noch ziemlich wenig Signalstärke ankommt – entsprechend schlecht wird dann die Internetverbindung.

Speziellen LTE-Router verwenden

Ist der Empfang daheim schlecht, kann das auch an einem zu großen Abstand zu einer Basisstation liegen. Hier empfehlen die Anbieter häufig, das LTE-Empfangsmodul etwas erhöht und nah an einem Fenster zu platzieren. Wer einen speziellen LTE-Router benutzt, hat möglicherweise besseren Empfang als mit einem kleinen USB-Stick. Günstige Empfangsteile in Sparmodellen haben meist nicht die gleiche Leistung wie hochwertigere Produkte. Kann das Gerät überhaupt keine Verbindung herstellen, sollten Nutzer überprüfen, ob es die deutschen LTE-Frequenzen nutzt – manches Importgerät muss da passen.

Das LTE-Signal verstärken

Wer dauerhaft stabilen Empfang möchte, dem empfehlen Experten die Installation einer LTE-Verstärkerantenne auf dem Dach oder an einer geeigneten Stelle an der Hauswand. Es gibt sie ab rund 60 Euro. Wird sie korrekt auf die nächste Basisstation – deren Standorte sind meist auch in den Netzabdeckungskarten zu sehen – ausgerichtet, kann das Signal an einen geeigneten Router weitergeleitet werden. Der muss dazu allerdings über einen Anschluss für externe Antennen verfügen.

Hintergrundinformationen zum Thema LTE liefert das folgende Video:

Quelle: YouTube/DIGITALZIMMER

Text: dpa/tmn/pvg

PREISVERGLEICH.de Newsletter

Verpassen Sie kein Schnäppchen!

Jetzt kostenlos anmelden »
Inhalte | Partnerprogramm | Datenschutz | Cookies | AGB | Impressum & Kontakt | Verträge kündigen | Über uns | Karriere PREISVERGLEICH.de bei Facebook PREISVERGLEICH.de bei Twitter

Copyright 2025 by PREISVERGLEICH.de - GET Sol 1 GmbH