Roaming in der EU: Wie hoch sind die Gebühren wirklich?14.04.2016
Mobilfunkanbieter schaffen die Gebühren für das Roaming in der EU ab. Das klingt zunächst nach großer Geste, ist im Jahr 2016 aber gar nicht mehr so großartig: Ab Juni 2017 sind Zuschläge ohnehin passé. Zudem verzichten andere Anbieter schon seit 2014 darauf. Was EU-Roaming aktuell wirklich kostet – ein Überblick.
Berlin – Roaming lautet das Angstwort vieler Handynutzer auf Reisen. Doch die Zeiten, als die Anbieter sich bei den Gebühren für mobiles Telefonieren im Ausland frei bedienen konnten, sind innerhalb der EU längst vorbei. Denn hier gilt der sogenannte Eurotarif, zumindest solange Nutzer und Anbieter nichts anderes vereinbart haben. Das sollte man rund ums EU-Roaming wissen:
Telefonieren in der EU bis 29. April
Aktuell gilt noch der Höchstpreis für einen abgehenden Handyanruf von rund 23 Cent pro Minute (Preise inklusive Mehrwertsteuer und gerundet). Wer angerufen wird, zahlt höchstens etwa sechs Cent. Der Maximalpreis für eine SMS liegt bei rund sieben Cent, der Höchstpreis für ein Megabyte (MB) Daten bei ungefähr 24 Cent.
Telefonieren in der EU ab 30. April
Die Regelung geht weg von Höchstpreisen, hin zu maximalen Aufschlägen, die die Anbieter zusätzlich zu den für den Kunden im Inland geltenden Preisen kassieren dürfen. Diese betragen sechs Cent pro Minute für abgehende Anrufe, zwei Cent für eine SMS und sechs Cent für ein MB Daten. Angenommene Gespräche dürfen gar nichts mehr kosten.
Verzicht auf Roaming-Gebühren
Im Frühjahr 2014 startete E-Plus (heute Telefónica/O2) mit Prepaid-Marken wie Aldi Talk und Simyo den Verzicht auf Extragebühren, ein knappes Jahr später folgte etwa Lidl Mobile (heute Fonic Mobile beziehungsweise Lidl Connect). Alle genannten Anbieter verlangen die gleichen Minutenpreise wie beim Telefonieren in Deutschland, hinzugebuchte Tarif-Optionen gelten aber nicht europaweit. Die Telekom will nun neue Verträge ohne Roaming-Gebühren ab dem 19. April vermarkten, Vodafone bietet Neukunden und Vertragsverlängerern ab dem 14. April solche Tarife an.
Inklusivtarife
Bei neueren Handytarifen sind seit ungefähr zwei Jahren oft auch schon Telefonminuten und Datenvolumen zur Nutzung in EU-Mitgliedsstaaten enthalten.
EU-Tarifoptionen
Provider dürfen auch Tarifoptionen für EU-Länder anbieten. Wenn man diese gebucht hat, gelten die Preisobergrenzen beziehungsweise die Maximalzuschläge des Eurotarifs nicht mehr. Ob sich so eine Option rechnet, hängt vom persönlichen Telefonie- und Surfverhalten im Ausland ab. Vor einer Reise sollte man fragen, welcher Tarif eingestellt ist. Eine Änderung ist jederzeit möglich und darf nichts kosten.
Geltungsbereich des Eurotarifs
Ob und welche Länder der Mobilfunkanbieter neben den 28 EU-Mitgliedsländern noch zum Eurotarif anbietet, steht in der Preisliste. Etwa die Schweiz, Liechtenstein, Norwegen oder Island können darunter sein, müssen es aber nicht.
Hintergrundinformationen über den Wegfall der EU-Roaming-Gebühren liefert das folgende Video:
Quelle: YouTube/euronews (deutsch)
Text: dpa/tmn/pvg
Verpassen Sie kein Schnäppchen!
Jetzt kostenlos anmelden »