Breitbandausbau: Hessen hat genug vom lahmen Internet11.03.2016
Jederzeit ins Internet gehen zu können, ist für viele Menschen ein Muss im Alltag. Aber nicht alle Haushalte in Deutschland profitieren bereits von einem schnellen Netzzugang. Das Land Hessen setzt deshalb auf eine besondere Strategie, um den Breitbandausbau weiter voranzutreiben.
Wiesbaden – Hessen will den Breitbandausbau für schnelle Internetverbindungen in den ländlichen Regionen und bei den Schulen vorantreiben. In der zweiten Jahreshälfte werde der Ausbau im Vogelsberg, der östlichen Wetterau sowie in Nordhessen starten, kündigte Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir (Grüne) am Dienstag (8. März) im Wiesbadener Landtag in seiner Regierungserklärung zur digitalen Strategie Hessens an. Eine digitale Spaltung zwischen Stadt und Land dürfe es nicht geben.
50 MBit/s für mehr als 70 Prozent
Bis Ende 2018 sollen flächendeckend die Haushalte im Land mit Hochgeschwindigkeitsinternetanschlüssen versorgt sein. Derzeit verfügen mehr als 70 Prozent der Haushalte über Anbindungen mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 50 Megabit pro Sekunde (MBit/s). Bis zum Jahr 2020 rechne er damit, dass für zwei Drittel der hessischen Haushalte Anschlüsse mit 400 Megabit pro Sekunde möglich seien, erklärte der Minister.
36 Millionen für den Breitbandausbau an Schulen
Um mehr Schulen im Land mit schnellem Internet auszustatten, gewährt das Land nach Angaben von Al-Wazir den Kommunen nun erstmals auch direkte Zuschüsse. 36 Millionen Euro stünden dafür insgesamt bereit. Das Geld stammt aus der Versteigerung von Mobilfunkfrequenzen und wird als „digitale Dividende II“ bezeichnet. „Ich habe gestern alle Schulträger angeschrieben und auf dieses Angebot hingewiesen“, erklärte der Wirtschaftsminister. „Jede Schule in Hessen braucht einen leistungsfähigen Internetzugang.“
Breite Basis für „Digitales Hessen“
Das Land stelle für seine digitale Strategie aus unterschiedlichen Töpfen rund 70 Millionen Euro bereit, sagte Al-Wazir. Dazu werde ein Darlehns- und Bürgschaftsprogramm um 150 Millionen auf 350 Millionen Euro aufgestockt. An der Strategie „Digitales Hessen“ haben nach seinen Angaben mehr als 500 Praktiker und Experten aus Wirtschaft, Forschung, Gesellschaft und Politik mitgearbeitet.
Mehr zur Strategie „Digitales Hessen“ erfahren Neugierige im folgenden Video:
Quelle: YouTube/Wirtschaft, Energie, Verkehr + Landesentwicklung Hessen
Text: dpa/lhe/pvg
Verpassen Sie kein Schnäppchen!
Jetzt kostenlos anmelden »