PREISVERGLEICH.de
Service-Hotline Mo-Fr: 09:00 - 20:00 Uhr
Sa: 09:00 - 14:00 Uhr

(Ortstarif, Mobilfunk kann abweichen)

0341 - 39 37 37 39

Digitalisierung: Das sind die 4 größten Herausforderungen25.11.2015

Foto Die Digitalisierung birgt viele HerausforderungenIst Deutschland bereit für den digitalen Wandel? Vor knapp einem Jahr hat die Bundesregierung die „digitale Offensive“ ausgerufen. Ziel sei, europaweit das führende Land in Sachen Digitalisierung zu werden. Auf dem 9. Nationalen IT-Gipfel wurden erste Ergebnisse präsentiert. Noch gibt es aber große Herausforderungen.

Berlin – Je stärker die Digitalisierung voranschreitet, desto größer die Herausforderungen für die Politik und Wirtschaft auf. Einige Begriffe im Überblick:

Industrie 4.0

Der Begriff steht für die sogenannte vierte industrielle Revolution. Die Digitalisierung bringt Veränderungen in der Warenproduktion. Maschinen werden per Software gesteuert, können miteinander vernetzt und auch über das Internet gewartet werden. Mit den dabei gesammelten Daten können neue Geschäftsmodelle entstehen. Die Bundesregierung will deutsche Wirtschaft für die Zukunft der Produktion rüsten. Um das Wissen in die Fläche und vor allem an die Mittelständler zu bringen wurde die Plattform „Industrie 4.0“ gegründet. Zudem wurden deutschlandweit vier sogenannte Kompetenzzentren aufgebaut.

Internet der Dinge

Geräte aller Art sollen im Haushalt miteinander kommunizieren. Das Smartphone rückt als Schaltzentrale in den Mittelpunkt. Die Waschmaschine meldet, wenn die Wäsche sauber ist. Über das Smartphone lässt sich auch die Heizung steuern, die Tür aufschließen oder sehen, wer an dieser geklingelt hat. Nach Schätzungen von Deloitte werden bis 2020 bundesweit rund 100 Millionen vernetzbare Endgeräte genutzt werden – Smartphones und Tablets nicht eingerechnet. Experten machen jedoch darauf aufmerksam, dass Datensicherheit und Datenschutz immer wichtiger werden.

Digitale Transformation

Die Digitalisierung verändert die Wirtschaft in einem enormen Tempo. Schnelle neue Marktteilnehmer haben das Potenzial, ins Geschäft etablierter Unternehmen einzudringen. Die meisten Führungskräfte sähen zwar die positiven Möglichkeiten durch die digitale Transformation, heiß es kürzlich in einer Studie des Netzwerkspezialisten Cisco. „Doch nur eine Minderheit hat auch einen konkreten Plan.“ Startups wie AirBnB (Zimmer-Vermittlungsplattform) oder Uber (Fahrdienstvermittler) zeigten, dass Herausforderer oft von außerhalb der Branche kommen. In der Finanz-Branche gehe man dagegen davon aus, dass sich „Gewinner der Zukunft“ eher in den eigenen Reihen bilden.

Breitbandausbau

In Deutschland soll bis 2018 flächendeckend schnelles Internet zur Verfügung stehen, so plant es die Bundesregierung. Erklärtes Ziel sind Übertragungsgeschwindigkeiten von 50 Megabit pro Sekunde. Zuletzt waren sie erst für zwei Drittel der Haushalte in Deutschland verfügbar (Stand Ende 2014). Die Kosten dafür aber sind enorm. Bis 2018 will der Bund insgesamt zwei Milliarden Euro bereitstellen. Auch die Wirtschaft finanziert mit – aber ob das für ländliche Gegenden reicht? Dort fehlt manchem Unternehmen der Anreiz zur Finanzierung.

Text: dpa/pvg

PREISVERGLEICH.de Newsletter

Verpassen Sie kein Schnäppchen!

Jetzt kostenlos anmelden »
Inhalte | Partnerprogramm | Datenschutz | Cookies | AGB | Impressum & Kontakt | Verträge kündigen | Über uns | Karriere PREISVERGLEICH.de bei Facebook PREISVERGLEICH.de bei Twitter

Copyright 2025 by PREISVERGLEICH.de - GET Sol 1 GmbH