Erfahren Sie hier, wie Sie Ihren WLAN Anbieter einrichten und welche Angebote es derzeit auf dem DSL Markt gibt. Dabei können Sie die aktuellen Tarife der Provider mit einander vergleichen, um sich einen günstigen Anschluss zu sichern. Doch wofür steht WLAN eigentlich? Die Abkürzung WLAN steht für Wireless Local Area Network und bedeutet zu deutsch: drahtloses lokales Netzwerk. Außerhalb von Deutschland ist der Begriff Wi-Fi dafür gebräuchlich. Im Gegensatz zum kabelgebundenen LAN Netzwerk wird das Verbinden des Computers oder anderer Geräte mit dem Netzwerk beim WLAN Zuhause, unterwegs oder im Unternehmen per Funk realisiert.
In der Regel wird der WLAN Anschluss dafür verwendet, um ins Internet zu gelangen. Dazu wird ein WLAN-Router mit dem DSL Anschluss oder einem anderen Breitbandzugang verbunden. Der Router ist dann sozusagen die Funkzentrale für alle eingehenden und ausgehenden Signale. Auch können Sie das WLAN Zuhause oder im Betrieb dafür nutzen, um mit anderen Rechnern zu kommunizieren oder Geräte wie den Drucker kabellos zu nutzen. In privaten Haushalten ist der WLAN Anschluss oft die zentrale Stelle für den Zugang zum Internet. Natürlich können Sie ein Wireless Local Area Network auch ohne DSL-Anschluss oder anderen Internetzugang betreiben, jedoch können dann nur die Geräte innerhalb des Wi-Fi miteinander kommunizieren.

Wie kann ich das WLAN einrichten?
Das WLAN einrichten ist einfach. Zunächst benötigen Sie dafür einen WLAN-Router. In vielen Fällen ist das eine FRITZ!box. Sie wird mit einem entsprechenden Breitbandinternetanschluss verbunden. Für die Einrichtung des Routers besitzt dieser entsprechende Software. Unter Umständen taucht in diesem Zusammenhang auch der Begriff WLAN Treiber auf, damit ist meist der Treiber des Routers gemeint bzw. der Treiber der Empfangseinheit für das WLAN am Laptop oder PC. Beim WLAN installieren ist auf die Netzwerksicherheit zu achten, was durch eine Verschlüsselung desselben möglich ist. Auf ein so gesichertes Wi-Fi kann man nur mit einem entsprechenden Codewort zugreifen und Fremde haben nicht die Möglichkeit sensible Daten abzufangen. Die Verschlüsselung wird direkt in der Router-Software eingestellt. Es ist lediglich darauf zu achten, dass alle Geräte im WLAN den gewählten Verschlüsselungsstandard verstehen können.
Welche WLAN Tarife gibt es?
Im privaten Haushalt macht der Begriff WLAN Tarife keinen Sinn, da hier nicht für das WLAN bezahlt wird, sondern für den Breitbandinternetanschluss. Gelangt man per DSL ins weltweite Netz, dann kann man die unterschiedlichen DSL Tarife einem Vergleichscheck unterziehen und unterschiedliche Produkte abwägen. Meist beinhalten die günstigen DSL Tarife nur eine geringe Upload- und Downloadrate, was für Menschen ausreicht, die das Internet selten nutzen. Sollen hingegen datenintensive Dienste wie etwa Videoportale genutzt werden, dann muss man einen höherpreisigen Tarif wählen, da nur hier die gewünschten Up- und Downloadraten erreicht werden können. In Hotels, Pensionen oder öffentlichen Einrichtungen wie Bibliotheken kann es hingegen WLAN Tarife geben. Meist wird hier pro halbe oder volle Stunde abgerechnet. Auch die bekannten Hot Spots der Telekom an öffentlichen Plätzen sind in der Regel kostenpflichtig.
Wie wird sich das WLAN entwickeln?
Die WLAN Entwicklung begann bereits Ende der 1960er Jahre. Das erste echte WLAN ist seit dem Jahr 1997 verfügbar. Seit dieser Zeit hat die WLAN Nutzung rapide zugenommen. Dadurch wurden die kabellosen Netzwerke immer schneller und auch höhere Sicherheitsstandards etablierten sich. Grund für die WLAN Entwicklung ist die rapide Verbreitung des Internets und der Wunsch möglichst mobil darauf zugreifen zu können. Inzwischen ist die WLAN Nutzung weltweit etabliert. Selbst in Entwicklungsländern gehört es zur Normalität, dass in Cafés und einfachen Hostels ein Wi-Fi vorhanden ist. Jedoch hat auch das drahtlose Netzwerk eine starke Konkurrenz durch neue Mobilfunkstandards bekommen. Beispielsweise kann man mit LTE genauso schnell auf Internetinhalte zugreifen wie mit einem herkömmlichen DSL Anschluss. Dabei ist das LTE-Netz gerade in ländlichen Regionen meist die einzige Möglichkeit schnelles Internet zu bekommen, da hier aus wirtschaftlichen Gründen keine DSL-Anschlüsse vorhanden sind. So wird in Zukunft der ländliche Bereich wahrscheinlich drahtlos mittels Mobilfunk ins Netz gelangen, während im urbanen Räumen das Wi-Fi genutzt wird.
Den richtigen WLAN-Anbieter in einem Vergleich ermitteln
Die WLAN-Kosten, beziehungsweise die Kosten für den DSL-Anschluss, orientieren sich wie bei den meisten Verträgen mit Internetprovidern an den gebuchten Leistungen. Hierbei spielt primär die Höhe der Bandbreite eine Rolle. Diese legt fest, mit welcher Geschwindigkeit im Internet gesurft werden kann und wie schnell Up- und Downloads sowie Streamings vonstatten gehen. Ein WLAN-Vergleich zeigt in diesen Fällen kurz und knapp, welche Unterschiede es im Angebotsspektrum gibt. Zusätzliche WLAN-Kosten, welche tatsächlich die Nutzung von WLAN selbst betreffen, finden sich in Form eines WLAN-fähigen Routers. Möchte man kein WLAN nutzen, entfällt die Notwendigkeit dieser Funktion automatisch und der Preis für den Router würde sinken. Heutzutage sind Kombinationsgeräte jedoch so weit verbreitet, dass der Kostenunterschied zwischen beiden Varianten kaum ins Gewicht fallen würde. Bei einem WLAN-Vergleich lohnt es sich daher vor allem, immer darauf zu achten, ob die Bereitstellung des Routers an sich zu einmaligen oder dauerhaften Kosten – beispielsweise als monatlicher Aufschlag – führen kann.
Das könnte Sie auch interessieren:
7 Tipps für starkes WLAN!
Wie Sie die WLAN-Reichweite verbessern können!
WLAN Hotspots in Großstädten
Hardware
Effektivpreis Effektive monatliche Kosten (diese setzen sich zusammen aus der monatlichen Grundgebühr abzüglich sämtlicher Gutschriften und Boni, wie zum Beispiel Startguthaben oder Cashback, sowie zuzüglich der Einmalkosten, wie zum Beispiel Versand- oder Freischaltungskosten, gerechnet auf eine Vertragslaufzeit von 24 Monaten), Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt. | Anbieter/Tarif | Details | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Unsere DSL-Experten beraten Sie freundlich, kompetent und unverbindlich unter:
0341 - 39 37 37 39
(Ortstarif, Mobilfunk kann abweichen)
Servicezeiten:
Mo-Fr: 09:00 - 20:00 Uhr
Sa: 09:00 - 14:00 Uhr
Gemeinsam finden wir den günstigsten Tarif für Ihr Zuhause - inklusive adressgenauer Verfügbarkeitsprüfung. Testen Sie uns!
Was ist WLAN aus der Steckdose?
Das WLAN-Signal kommt hier nicht aus der Steckdose sondern wird vielmehr über einen kleinen Adapter in Form eines Steckdosenaufsatzes übertagen. Der Adapter fungiert als Router und übermittelt das Signal an die internetfähigen Empfangsgeräte innerhalb der Anschluss-Reichweite. Hierzu gehören Notebooks, Tablets, Smart-TV, Smartphones, Drucker und vieles mehr. Bekannte Anbieter sind:
- Vodafone GigaCube
- Telekom Speedbox
Wieso funktioniert WLAN nicht mehr?
Probleme mit einer WLAN-Verbindung können unterschiedliche Gründe haben. So ist es zum Beispiel möglich, dass auf dem Funkkanal zu viele Gerätschaften kommunizieren. Der Router ist mit wenigen Handgriffen schnell justiert, indem dessen Einrichtungsseite aufgerufen wird. Ebenso können Updates dieVerbindung erschweren. Sollte das Passwort beziehungsweise der Netzwerkschlüssel geändert worden sein, werden Zugänge rigoros verwehrt. Zudem können Störquellen das Signal beeinträchtigen: Selbst die Mikrowelle entpuppt sich als Störfaktor. In diesen Fällen bieten Verstärker Abhilfe.
Wie kann ich meinen WLAN Verstärker einrichten?
Als Verstärker fürs WLAN-Netz wird meist ein Repeater verwendet. Dieser nimmt das Signal auf und erhöht somit die Reichweite. Die Konfiguration des Verstärkers gelingt über das Freigabecenter am PC, sobald der Repeater installiert und ans Stromnetz angeschlossen ist.
Gibt es auch Angebote ohne Vertrag im Vergleich?
Bei WLAN Angeboten ohne Vertrag handelt es sich zumeist um Prepaid-LTE-Tarife der Anbieter. Es gibt jedoch auch weitere Möglichkeiten, um flexibel ins Internet zu gelangen. Hierzu gehört u. a. der Vodafone GigaCube, bei dem Sie nur für die Monate zahlen, in denen Sie den GigaCube auch tatsächlich nutzen.
Hinweise zum WLAN Anbieter Vergleich
Um unseren kostenlosen WLAN Anbieter Vergleich nutzen zu können, brauchen Sie lediglich Ihre Telefon-Vorwahl in unseren Tarifrechner eingeben. Alternativ dazu können Sie weitere Filterkriterien festlegen, die sich z. B. an der Vertragslaufzeit oder Geschwindigkeit Ihres Anschlusses orientieren. Im Vordergrund sollte in jedem Fall das Angebot stehen. Stellen Sie sich daher die Frage, ob Sie zu Ihrem Wireless LAN-Anschluss zusätzlich auch einen Telefonanschluss oder ein Internet-TV-Paket benötigen. Dabei ist der Tarifvergleich ganz einfach.
- Telefon-Vorwahl eingeben
- WLAN Anbieter und Tarife vergleichen
- Angebote filtern und auswählen
- günstigen Anschluss bestellen & wechseln
Unser Vergleich beinhaltet sowohl regionale als auch überregionale Internet-Anbieter. Dazu gehören u. a. die Testsieger Telekom und 1&1. Grundsätzlich richtet sich unser günstiges Wireless LAN Angebot an alle Zielgruppen. Das gilt sowohl für Privatpersonen als auch Geschäftskunden. Sind Sie jünger als 28 Jahre können Sie bei vielen Providern zusätzlich sparen. Die Tarife sind somit nicht nur Studenten und Auszubildende interessant.
Das Deutsche Institut für Service-Qualität hat unseren DSL- und WLAN Preisvergleich im Oktober 2019 mit der Test-Note „gut“ bewertet.
Wer ist der beste WLAN-Anbieter in 2021?
Die Deutsche Telekom ist der Anbieter mit dem besten Netz in Deutschland und kann durch hohe Upload- und Download-Raten überzeugen. Darüber hinaus bietet die Telekom immer mehr WLAN-Hotspots an, über die Sie drahtlos im Internet surfen können. Dicht dahinter findet sich im WLAN-Anbieter Vergleich der Provider 1&1 wieder, der ebenso preislich überzeugen kann.
- Telekom: das beste Netz zu guten Preisen
- 1&1: gute Preise, guter Service
Was muss ich bei der Anbieter-Auswahl beachten?
Achten Sie bitte nicht nur auf den DSL-Anbieter mit dem besten Preis. Letztlich sollte das Gesamtpaket stimmen. Dazu gehören die maximale Upload- und Download-Geschwindigkeit, die Netzqualität und Verfügbarkeit, die Vertragslaufzeit u. v. m. Entscheiden Sie sich für einen Anbieter mit kostenloser WLAN-Option. Zudem ist es von Vorteil, wenn Sie für die Router-Miete so wenig wie möglich bezahlen. Im Weiteren ist ein optionaler Installationsservice eine gute Leistung. Mit diesem können Sie Ihren WLAN Router schnell und einfach einrichten lassen. So surfen Sie noch schneller im Wireless Lan Internet.